schau - s how, Das Bildnis eines behinderten Mannes

schau s how

Das Bildnis eines behinderten Mannes

Videoinstallation
Konzept, Kamera, Schnitt
DV Pal 16:9, monochrom,
links – mitte – rechts, 3 Videos auf 3 Monitoren zu je 625 Sekunden im endlos loop, ohne Ton

Diese Installation entstand im Auftrag von TRAFO unter der Leitung von Dr. Petra Flieger und Prof.Dr. Volker Schönwiese für das Forschungsprojekt „Das Bildnis eines behinderten Mannes“ und wurde im Schloss Ambrass 2006 als Teil einer großen Ausstellung gezeigt.
Informationen zum gesamten Forschungsprojekt „Das Bildnis eines behinderten Mannes“ aus dem 16. Jhd. finden sie im BIDOK

das bildnis eines behinderten mannes, shau s how

Überblick der Ausstellung im Schloss Ambrass

 

 

 

 

Versuch der Emanzipation beider Blickrichtungen.

links – mitte – rechts.

shau s how, das Bildnis eines behinderten Mannes

Drei horizontal gereihte Monitore zeigen Bildausschnitte von 13 Personen.  Die drei Player werden gleichzeitig gestartet. Leichte Verschiebungen der abgestimmten Bildfolge im Loop-Modus sind erwünscht. Mit dem Video werden die BetrachterInnen in die Lage versetzt, den gesellschaftlich „unerlaubten“ langen Blick auf einen Menschen zu werfen. Jeder der 3 Monitore zeigt nebeneinander einen Ausschnitt einer Person mit oder ohne Behinderung. Jede Einstellung starrt jeweils auf einen anderen Körperteil, mit einem sehr indiskret langen Blick von 40 Sekunden.
Die gefilmte Person starrt aber gleichfalls zurück, betrachtet eingehend die BetrachterIn. Sie gestattet den wechselseitigen Blick auf Teile der Körper, auch auf den behinderten Körperteil.
Wie fühlt es sich für die BetrachterIn des Videos an, wenn sie die Dauer des langen Blicks der Person am Monitor durchsteht? Was passiert während der Intimität des gegenseitig langen Blicks auf Augenhöhe.

Petra Flieger

Experimentelle Film-Installation (ohne Ton) “SCHAU S HOW” von Monika Zanolin im Rahmen der Ausstellung (2006/2007) zum Forschungsprojekt „Das Bildnis eines behinderten Mannes“ aus dem 16. Jhd.
Eine 10min-Film-Installation, in der mit 3 Monitoren über Bildausschnitte die 13 am Projekt beteiligten Personen porträtiert wurden, eine Selbst(re)präsentation der gesamten Projektgruppe in Analogie zum Bildnis des Behinderten Mannes aus dem 16. Jhd. :

Gesichter ohne Körper, Leiber ohne Kopf, einzelne Körperteile, Bildausschnitte begrenzen den Blick auf die Person als Ganzes. Die Videoinstallation nimmt den Leitgedanken des Blickes und der Dualität Geist–Körper auf. Zu sehen sind die Gesichter, die Oberkörper sowie ein jeweils individuell ausgewählter Körperteil der ProjektmitarbeiterInnen, die einzelnen Teile werden asynchron und verschoben projiziert, eine Zuordnung von Kopf zu Körper oder Körperteil ist dadurch nur sehr schwer möglich.
Was macht eine Person aus? Ein Körperteil? Ein Leib? Der Kopf? Der Blick?
Wie vermag der Blick zu berühren, wann greift er an?
Die Kamera blickt auf die Gesichter, Leiber und Körperteile der Porträtierten, die Porträtierten zeigen sich und blicken zurück.

Hier gehts zur Dokumentation des gesamten Forschungsprojekts „Das Bildnis eines behinderten Mannes“ aus dem 16. Jhd. im BIDOK

 

Ausstellung Schloss Ambrass_Bildnis

zurück

zum Vergrößern der Fotos bitte ins Bild klicken

Ausstellung im Schloss Ambrass 2006 des Forschungsprojektes „Das Bildnis eines behinderten Mannes“ aus dem 16. Jhd.

 

Olivenernte

Olivenernte in Lassithi, Kreta 2006Lassithi, Kreta

 

 

Die Olivenernte im Bergland Kretas ist eine schweißtreibende, harte Arbeit für die Erntehelfer.innen.
Um einen alten, ausladenden Olivenbaum werden bis zu vier 20-30m2  große Netze ausgebreitet.  Mit einem Elektro-Rotator-Stab schlagen die Männer systematisch die Oliven von den Ästen. Dabei werden auch Blätter und Zweige mitgerissen die zuallererst von Hand entfernt werden bevor die Oliven in  Säcke  abgefüllt werden.  Bis zu 50kg Oliven schleppen starke Männer am Rücken über unwegsame Berghänge bis zum nächsten Fahrweg. Dort wartet ein Pickup und ein Rüttler. Hier hinein wird jeder einzelne Sack geschüttet um den Großteil der Blätter durch Schlitze ab zu sieben.  Am Ende des Tages können alle Säcke  zur nächsten Presse gefahren werden. Die verbleibenden Blätter werden dort abgeblasen.
Tagelöhner erhalten dafür meist nur 35-45€ am Tag (Stand 2019).
more

Exponate

zurück

Kunst_orten

zurück

Orte der Kunst in Wien, Barcelona, Berlin

kunstorten

 

Digitale Portraits 02

zurück

Portraits 2011-2019